Sollte auf Ihre Frage die Antwort offenbleiben oder Sie eine tiefergehende Beantwortung wünschen, freuen wir uns über Ihre Anfrage und Kontaktaufnahme!
Q - in Q-Board One steht für Qualität.
Board - beschreibt die zentrale Steuerplattform, die Q-Board One Ihnen bietet um diese Qualität zu erfassen und zu steuern.
One - steht für Zugehörigkeit zur BeOne Stuttgart GmbH und unserem gesamtheitlichen Experten-Know-How.
Qualität hat seinen Preis – der Preis wird aber auf jeden Fall höher sein, wenn sich Ihre Kunden aufgrund von Qualitätsproblemen von Ihnen abwenden und zukünftig die Verträge bei der Konkurrenz abschließen. Mit Q-Board One setzen Sie Standards in Ihrer Service Qualität. Indem Sie die Ausprägungen der aktuellen und vergangenen Service Levels kennen können Sie Trends ableiten und für die künftige Planung heranziehen.
Zusätzlich ergeben sich positive Begleitumstände: Sie verringern Ihre manuellen Aufwände, da Q-Board One im hohen Maße voll automatisiert arbeitet.
Ja, die Serviceverwaltung ist ein zentraler Bestandteil von Q-Board One. Serviceverträge (und hierbei können sowohl die konkreten Metadaten als auch
physische Vertragsdateien (also bspw. PDF und Excel/Word) in Q-Board One abgebildet und verwaltet werden) bilden die wesentliche Basis, um eingehende Informationen (IST-Daten) gegen die Vertragsvereinbarungen (Soll-Daten aus Verträgen) abgleichen, Ergebnisse ableiten und in unterschiedlicher Form darstellen zu können.
Q-Board One ist branchenübergreifend einsetzbar.
Alle Arten von Verträgen und Vereinbarungen, bzw. Services, können in Q-Board One abgebildet werden.
Vom Vertrag eines Finanzinstituts mit einem IT-Dienstleister, der Leistungsvereinbarung zwischen einer Versicherung mit ihren Generalvertretern oder Außendienstmitarbeitern,
Beauftragungen von Automobilkonzernen an Leistungserbringer, bis hin zu abteilungsübergreifenden Vereinbarungen.
Innerhalb eines Unternehmens ist alles denkbar und möglich. Dabei sind unterschiedlichste Ausprägungen an KPI’s (Key Performance Indicator) abbildbar.
Ja – und das gleich mehrere:
Standardreports:
Können spezifisch Usern zugeordnet werden, so dass sie per Mail zum gewünschten Termin an die definierten Empfänger versendet werden.
Der Erstellungstermin von Standardreports ist flexibel steuerbar. Ebenfalls ist es möglich den Report workflowgestützt und über Freigabeinstanzen zu verteilen.
WICHTIG: Für die revisionssichere Dokumentation des Reportversands kann sowohl eine Mail-Kopie an eine definierte Adresse erzeugt werden, als auch ein
Standardreport mit entsprechender Versand-Information.
Download area:
Reports können in einem Download-Bereich abgelegt werden. Mit einer Preview-Möglichkeit, sowie dem schnellen und bequemen
Herunterladen von verschiedensten Dokumententypen (pdf, xlsx, docx), ist der Download-Bereich einfach und intuitiv bedienbar.
Dashboard:
Das eigenentwickelte Q-Board One Dashboard richtet sich an Anwender, die eine visualisierte Darstellung bevorzugen.
Es dient unter anderem zur repräsentativen Präsentation. Schnell und flexibel können Ergebnisse in unterschiedlichster Darstellungsform
erzeugt und angezeigt werden (vorbereitete Charttypen). Einstellungsänderungen und Visualisierungsanzeige erfolgen dabei bequem direkt über die Oberfläche (Editier-Funktionen gem. Berechtigungsfestlegung).
Es können alle strukturierten Daten angebunden werden. In welcher Form die Daten geladen werden, hängt von einigen Faktoren ab. Zum Bsp.: Security, Beschaffenheit der Schnittstelle, Ausgabeformat. Grundsätzlich können die Daten in Form von Datenbank-Link, JSON, RESTAPI, csv, xml oder Excel an Q-Board One übergeben werden. Alle Daten landen zuerst in einer Staging Area und werden von dort, gemäß den hinterlegten Verarbeitungsregeln (Business Rules), weiterverarbeitet.
Q-Board One wurde ursprünglich als Expertentool für die Königsdisziplin in ITIL „Service Level Management“ entwickelt und ist es immer noch.
Wenn Ihre ITIL-Suite spezielle Anforderungen für Service Level Management nicht zu 100% erfüllt, sind Sie bei Q-Board One zu 100% richtig.
Darüber hinaus eignet sich Q-Board One für weitere Aufgaben des Service Quality Management. Schauen Sie sich die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Bereich Themenlösungen an oder sprechen Sie mit unseren Experten. Wir werden eine Lösung finden!
Überall dort, wo der manuelle Aufwand für "Messen, Wiegen, Zählen und Verteilen" an seine Grenzen gelangt, d.h. wenn die Skalierung der bestehenden Lösung nicht mehr ausreicht. Sprechen Sie mit unseren Business Analysten, wann sich der Umstieg auf Q-Board One für Sie lohnt. Wir führen gerne mit Ihnen eine unverbindliche ROI-Berechnung durch.
Die in den Versicherungsaufsichtlichen Anforderungen an die IT (VAIT) und in den Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT) gestellten Forderungen an die Transparenz der IT sowie gesteigerte Dokumentationsanforderungen und Kontrollmaßnahmen in der IT-Umgebung, stellen viele Versicherungsunternehmen und Banken vor große Herausforderungen. Da für die Umsetzung keine Übergangsfristen zu erwarten sind, ist es für die alle empfehlenswert, umgehend zu handeln und ihre IT entsprechend auf den Prüfstand zu stellen.
Durch die neuen Anforderungen der VAIT/BAIT rückt die IT immer mehr in die Rolle eines internen Servicedienstleisters mit festgelegten Service Level
Viele der Anforderungen basieren auf der Aussage, wie gut oder weniger gut bestimmte Prozesse und bestimmte Services (als Ergebnis eines Prozesses) ausgeführt werden und verlangen einen gemanagten Prozess, eventuelle Mängel abzustellen.
Ebenso können bestimmte Risiken des IT-Betriebes mit einem Service, bzw. einem Prozess, verknüpft werden, welcher Services als Ergebnis liefert. Mit dem Definieren von Schwellwerten kann jederzeit festgestellt werden, wann ein Risiko eintritt oder der Eintritt droht.
Mit Q-Board One erhalten Sie ein einfach zu bedienendes Werkzeug, um Services zu definieren, Service Level festzulegen und die Qualität der erbrachten Services zu überwachen sowie im Vorfeld festgelegte Maßnahmen beim Verletzen der SLAs anzustoßen.
Die Erfüllung der Anforderungen kann mit Q-Board One als zentrale Plattform unter „einem Dach“ dargestellt werden und ist somit ein übersichtliches Hilfsmittel für die Audits der BaFin.
Betreiber kritischer Infrastrukturen, im Sinne des IT-Sicherheitsgesetzes, sind nach Verabschiedung der "BSI-KritisV" (Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz) verpflichtet
Q-Board One hat sich zur Aufgabe gemacht, IT-Störungen (Service Level Management) nicht nur zu erkennen und zu dokumentieren, sondern noch einen Schritt weiter zu gehen: es werden automatisiert Maßnahmenprozesse eingeleitet und über ein nachgelagertes Maßnahmentracking verfolgt, so dass Sie jederzeit überprüfen können, ob die eingeleitete Maßnahme nachhaltig war.
Wir klären diese gerne, eine kurze Nachricht an uns genügt.
BeOne Stuttgart GmbH
Curiestr. 5
70563 Stuttgart, Deutschland
Telefon
0711 65 693 300
Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.